?Der Garten als Kunstwerk - der Garten als Denkmal? war das Thema eines Symposiums, das, initiiert von Prof. Alfons Elfgang, im November 2009 am Institut f?r Kunstgeschichte der Universit?t Stuttgart durchgef?hrt wurde. Das Symposium wollte Anregungen f?r eine angemessene denkmalpflegerische Auseinandersetzung mit historischen G?rten geben. Im Band 10 der CGL-Studies werden die Beitr?ge zum Symposium pr?sentiert. Der erste Teil ist theoretischen Aspekten gewidmet; die Beitr?ge behandeln u. a. Rechtsfragen der Gartendenkmalpflege oder diskutieren Unterschiede in der Raum- und Zeitauffassung der G?rten des Barock und der Phase des Landschaftsgartens. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit gartendenkmalpflegerischen Fallbeispielen. Dabei wird u. a. Gartendenkmalpflege als Aufgabenfeld freischaffend t?tiger LandschaftsarchitektInnen am Beispiel des B?ros W?rner diskutiert. Dem Parkpflegewerk Ludwigsburg und den Schlossg?rten Bruchsal und Rastatt sind weitere Studien gewidmet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dann auf Architekturen und Skulpturen in historischen G?rten und damit zusammenh?ngenden denkmalpflegerischen Fragen. Solche werden am Beispiel des Weikersheimer Figurenprogramms, des Merkur-Tempels im Schwetzinger Park und der restaurierten goldenen Figuren im Heckentheater des Gro?en Gartens in Hannover-Herrenhausen thematisiert.