Es gibt kaum eine beh?rdliche "Regelung", mit der der B?rger so oft und unmittelbar konfrontiert wird wie das Verkehrszeichen. Es begegnet einem beinahe t?glich, fast in jedem Land der Erde und ohne dass den meisten Betroffenen auch nur ansatzweise bewusst wird, dass es sich um etwas handelt, das von Natur und Abstammung her gleichzusetzen ist mit einer Baugenehmigung oder einem Einkommensteuerbescheid.
Bei keiner anderen Erscheinungsform des Verwaltungsrechts wird so viel Zeit darauf verwendet, sich ihren standardisierten Inhalt einzupr?gen, wie beim Verkehrszeichen: Sinn und Umfang sind Gegenstand von Unterricht in Kindergarten oder Fahrschule. Und auch kaum eine andere Erscheinungsform des modernen Verwaltungsrechts bietet sowohl dem Praktiker als auch dem Rechtswissenschaftlicher so viele ungel?ste (und auch unl?sbare) Fragen und Probleme wie das Verkehrszeichen. 
Dieses Buch soll dazu beitragen, Licht ins Dunkle des Schilderwaldes zu bringen.