Bestseller sind nicht nur eine ?konomische Gr??e, sondern auch ein Kulturph?nomen, das soziologische und psychologische Aussagen erm?glicht. Die Bedeutungsdimension des Bestsellers geht damit weit ?ber die eines einfachen 'Massenartikels' ohne literarische Anspr?che hinaus und verweist auf seine diskursbildende Funktion in einer medialisierten ?ffentlichkeit. Diese Arbeit widmet sich dem literatursoziologischen Aspekt des Bestsellerph?nomens und untersucht ihn anhand der belletristischen Jahresbestseller und -listen zwischen 2002 und 2010. Im ersten Teil werden die theoretischen Voraussetzungen, die bisherigen Forschungsans?tze und die Begrifflichkeiten erl?utert und definiert. Der zweite Teil skizziert die Buchmarktentwicklungen der letzten Jahre sowie diejenigen Einflusskriterien, die am Erfolg eines Buches nachweisbar beteiligt sind. Der dritte Teil beinhaltet die Auswertung der wichtigsten Bestsellerlisten sowie eine n?here Betrachtung ausgew?hlter Bucherfolge, um zu ?berpr?fen, wodurch sich das spezifische Interesse an den Erfolgsb?chern erkl?ren l?sst und inwieweit von 'dem Bestseller' als Qualit?tskategorie in Literaturwissenschaft und Literaturkritik gesprochen werden kann.