Wir erleben jeden Tag, dass Kinder gern in Bewegung sind. Dass Kinder gerade in Bewegung lernen, scheint oft au?er Acht gelassen zu werden. Dabei gibt es aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, p?dagogischen und alltagsorientierten Sichtweisen vielf?ltige Hinweise f?r den engen Zusammenhang zwischen kindlichem Lernen und Bewegungsaktivit?t. Die Bewegung, die Wahrnehmung, das Spiel und das selbstt?tige, entdeckende Lernen sind zentrale Bestandteile psychomotorischer P?dagogik. Sie spielen auch in den neuen Bildungsvereinbarungen und Lehrpl?nen eine wichtige Rolle, wenngleich es vielerorts an praktischen Umsetzungsideen mangelt.Das Buch und der Film auf der beiliegenden DVD zeigen in der Praxis und Theorie den engen Zusammenhang von Bewegung und Lernen auf. Dabei werden Kinder im Alter von 1,5 bis 12 Jahren ber?cksichtigt. Es werden viele praktische Beispiele gegeben, wie Kleinkinder, Kindergartenkinder, Grund-, Sonder- oder Hauptsch?ler in Bewegung lernen.Dabei wird deutlich, dass Bewegung und Spiel die beste schulische Vorbereitung sind und auch im Schulalter unverzichtbare Lernquellen bleiben.
Zur Beigabe: DVD - Kinder lernen in BewegungDer Film "Kinder lernen in Bewegung" gibt P?dagogen und Therapeuten einen lebendigen Einblick in ihre psychomotorische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Freudvolles Spielen und bewegtes Lernen bilden f?r die Kinder einen Einklang. Die vielf?ltigen Praxisbeispiele werden durch kurze Interviews mit Prof. Dr. Renate Zimmer und einigen Autoren des Buches erg?nzt.Die erste Station f?hrt in die psychomotorische F?rder- und Beratungsstelle in Bonn. Beim Erlebnisturnen f?r Kinder von 1,5 - 3,5 Jahren entwickeln sich die Kinder vom Stehaufm?nnchen zum Klettermax. Der Wechsel von selbstt?tigem Handeln und dem gemeinsamen Spiel von Kindern und Erwachsenen ist schon bei "den Kleinen" zu sehen.Die n?chste Station ist die psychomotorische Kindertagesst?tte Wolke 7. In einer Bewegungslandschaft balancieren, klettern und schaukeln die Kinder und machen dabei vielf?ltige K?rper- und Materialerfahrungen. Sie bauen mit Papprollen und machen dabei vielf?ltige physikalische Experimente.Die dritte Station ist das F?rderzentrum E.J. Kiphard. Hier ist ein heilp?dagogischer Kindergarten zu Gast. Vielf?ltige Bewegungs- und Sinnesanregungen z.B. zur Gleichgewichtsf?rderung unterst?tzen diese Kinder in ihrer Entwicklung.Der Einblick in die Arbeit der Bonner Marienschule zeigt deutlich, dass ein bewegtes Lernen im Grundschulalltag m?glich ist und allen Beteiligten viel Freude macht.Die f?nfte Station ist die K?nigin Juliana Schule, eine F?rderschule f?r geistige Entwicklung. Hier findet "Motomathe" statt, d.h. die Sch?ler erleben einen bewegten und sinnvollen Mathematikunterricht.Noch einmal im F?rderzentrum E.J. Kiphard, gibt es Einblicke in das "Projekt M". ?ber eine gesunde Ern?hrung, freudvolle Bewegung und die Beratung der Eltern bekommen ?bergewichtig Kinder einen besseren Zugang zu sich und zu ihrem K?rper.Die filmische Reise endet in der Hauptschule Overath. Im bewegten Unterricht gehen die Sch?ler schon mal ?ber Tische und B?nke oder l?sen Rechenaufgaben beim Fangspiel.Der Film macht sehr anschaulich, dass Kinder in Bewegung lernen - egal ob im Kindergarten oder in der Schule.