Die Arbeitsstelle "Sachsenspiegel-Glossen" der Monumenta Germaniae Historica an der S?chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig legt - nach bereits f?nf Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht - ihr nunmehr sechstes Arbeitsergebnis vor. Mit der zweib?ndigen Edition der Wurm?schen Glosse wird der wissenschaftlichen Welt erstmals eine modernen Anspr?chen gen?gende historisch-kritische Ausgabe dieses wichtigen juristischen Quellentextes zur Verf?gung gestellt.
Damit ist f?r die Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht ein weiterer erfolgreicher Schritt getan, um auf verl?sslicher Textgrundlage die bedeutende sp?tmittelalterliche Quellengattung "Sachsenspiegel-Glossen", also die nach den Arbeitsmethoden der Bologneser Juristen seit dem 14. Jahrhundert vorgenommenen Auslegungen, Erl?uterungen und Kommentierungen des Sachsenspiegels, f?r weiterf?hrende Forschungen zu erschlie?en. Die Edition bietet auf Grundlage der zwei noch erhaltenen handschriftlichen Textzeugen den Text des Sachsenspiegel-Lehnrechts mit der Glosse des Nikolaus Wurm (vor 1350 bis nach 1401). Ein mehrteiliger Anhang sowie ein Namen- und ein Quellenregister beschlie?en die Ausgabe.