"Das Kind - Die Entwicklung in den ersten drei Jahren" ist kein Lehrbuch, sondern ein Verstehbuch.
Das Buch schafft Verst?ndnis daf?r, wie Kleinkinder die Welt sehen, entdecken und wie sie lernen - und ist dabei praxisrelevant, wissenschaftlich aktuell und verst?ndlich aufbereitet. Damit ist es der perfekte Begleiter f?r die p?dagogische Ausbildung sowie f?r die sp?tere Praxis.
Hervorzuheben ist die besondere Aktualit?t des Wissensbestandes - denn die Wissenschaft der kindlichen Entwicklung, insbesondere im Bereich der S?uglingsforschung, entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten rasant. Die Erkenntnisse finden sich in dieser Neuauflage.
Beispiel: Fr?her wurde das Denken der Kinder ?ber Sprache erfasst. Sie wurden befragt und antworteten, sie wurden angewiesen und handelten. Kein Wunder, dass man damals dachte, Sprechen und Denken seien ganz eng miteinander verkn?pft. Je mehr aber das Denken des Kleinkinds erforscht wird, desto mehr zeigt sich: Denken gibt es schon vor der Sprache. Daher steht das Kapitel 'Kognition' vor dem Kapitel 'Sprache'.
Weitere Pluspunkte: