I. Einleitung.- Biographisierung von Erleben und Handeln.- II. Theoretische Konzepte.- Normalbiographie und Individualit?t: Zur institutionellen Dynamik des gegenw?rtigen Lebenslaufregimes.- Biographie als Autopoiesis - Eine systemtheoretische Rekonstruktion von Individualit?t.- Pers?nliche Identit?t und Lebenslauf - gesellschaftliche Voraussetzungen.- III. Zur Entwicklung der Semantik von Individualit?t und Selbstthematisierung.- Biographie und Lebenslauf.- Luther - Der Weg von der Kollektivit?t des Glaubens zu einem lutherisch-protestantischen Individualit?tstypus.- IV. Nutzung und "Behandlung von Individualit?t und Biographie in therapeutischen Kontexten und sozialen Organisationen.- Die fl?chtigen Therapien.- Intimit?t als Beruf. Biographische Interviews mit Psychotherapeuten.- Lebensstile als Selektionskriterien - Zur Funktion "biographischer Signale" in der Rekrutierungspolitik von Arbeitsorganisationen.- V. Identit?tskonzepte und Biographie.- Konventionelle und reflexive Steuerung der eigenen Lebensgeschichte.- Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlicher Identit?tsformation.