Der Band bietet erstmals eine fundierte Geschichte der Gefallenengr?ber und des Kriegstotengedenkens in Deutschland. Als private Organisation mit staatlichem Auftrag hat der Volksbund Deutsche Kriegsgr?berf?rsorge seit seiner Gr?ndung im Dezember 1919 an der Errichtung und Pflege deutscher Kriegsgr?berst?tten im In- und Ausland entscheidenden Anteil. Er erweist sich dabei immer wieder als Indikator und als gestaltender Faktor.
Die Darstellung fasst die Ergebnisse eines unabh?ngigen, wissenschaftlichen Forschungsprojekts zusammen, das durch den Volksbund in Auftrag gegeben wurde. Sie pr?sentiert einen detaillierten und konzisen ?berblick ?ber die Entwicklungen und Probleme einer Institutionsgeschichte im politischen und erinnerungskulturellen Kontext. Dabei analysiert sie insbesondere die kulturellen Normen, weltanschaulichen ?berzeugungen und die politischen Ziele der Erinnerungskultur in ihrer Verschr?nkung.