on den Anf?ngen der Christianisierung auf dem Gebiet des heutigen ?sterreichs bis zu aktuellen Entwicklungen der Gegenwart informiert dieses Buch ?ber die Geschichte einer der ?ltesten und bedeutendsten Kulturnation Mitteleuropas. Aufstieg, Glanz und Untergang des Habsburgerreichs werden ebenso anschaulich und kritisch beschrieben wie die die Rolle ?sterreichs w?hrend des Nationalsozialismus und die Geschichte des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg.
Das Gebiet der heutigen Republik ?sterreich bildete bis 1806 einen Bestandteil des Heiligen R?mischen Reiches. Ist die Geschichte ?sterreichs daher eine der Landesgeschichten der seit dem sp?ten Mittelalter immer klarer erkennbaren Territorien des Reiches? Drei wesentliche Faktoren unterscheiden die Entwicklung ?sterreichs von der anderer L?nder des Reiches. Zum Ersten war dieses Gebiet die "Hausmacht" der habsburgischen Dynastie, die von 1438 bis 1806 mit einer kurzen Ausnahme den Herrscher des Heiligen R?mischen Reiches stellte. Zweitens kam es schon vor der habsburgischen Herrschaft durch die spezifische Randlage und die besondere Rechtsstellung der Mark ?sterreich zu einem Ph?nomen, das man als "Hinauswachsen aus dem Reich" bezeichnet, und drittens bildete dieses ?sterreich nach 1918 einen eigenen Staat, der zwar um seine Identit?t rang, aber realpolitisch ein souver?ner Staat war. Wie sich die Geschichte ?sterreichs von den Anf?ngen bis zum Beitritt zur EU gestaltete, wo seine Grenzen im Laufe von mehr als eintausend Jahren verliefen, welche Bedeutung die Religion f?r das Land hatte, welche kulturelle Bl?te es hervorbrachte, aber auch wie es zum Niedergang der politischen Kultur in der Zeit des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus beitrug, schildert Karl Vocelka in eindrucksvoller Klarheit und Anschaulichkeit in diesem kleinen Band.
Tilaustuote(avautuu ponnahdusikkunassa) Arvioimme, että tuote lähetetään meiltä noin 1-2 viikossa | 🎄 Tämä tuote ehtii jouluksi, kun teet tilauksen viimeistään30.11.2025