Im Hochleistungssport, auf der h?chsten Stufe einer langj?hrigen und planm??igen Entwicklung und F?rderung, wird die Psyche des Einzelnen zum entscheidenden Faktor ?ber Sieg oder Niederlage. Faktoren wie Einstellungen zu sich selbst und zum Wettkampf, Angst vor Misserfolg, Umgang mit Entt?uschungen, Bew?ltigung von im Wettkampf auftretenden kritischen Situationen und Konzentrationsverluste im entscheidenden Augenblick spielen eine gro?e Rolle. Selbstwertverluste und Motivationsprobleme wirken sich negativ auf den Trainingsprozess aus. Wer seine Leistungsbereitschaft im Training und die Spielleistung beeinflussen will, muss ?ber das notwendige "psychische R?stzeug" verf?gen, um seine pers?nlichen Ziele und die seines Teams zu erreichen.
Mit speziellem Fokus auf die Sportart Eishockey werden in diesem Buch ausgew?hlte sportpsychologischen Trainingsformen vorgestellt, die Trainer und Spieler dabei unterst?tzen, die Leistungsf?higkeit zu optimieren. Die praktischen Beispiele helfen, mentale Trainingsverfahren in das Eishockeytraining sinnvoll einzubauen und im Wettkampf zur Optimierung der Handlungskontrolle einzusetzen. Auch das so scheinbar unbewusst gesteuerte Geschehen auf dem Eis erweist sich somit als bewusstseinsf?hig und trainierbar.
Aus dem Inhalt: Handeln und Leisten im Eishockey - Psychische Belastung im Training und Wettkampf - Visualisierungstechniken und deren Einsatzm?glichkeiten im Mentalen Training - Entspannungstraining - Kognitives Fertigkeitstraining - Motivation, Motivierung und Willenskraft - Der Umgang mit den Emotionen Stress, ?rger und Angst - Team-Building - ?ber Selbstbeobachtung zur Selbstkontrolle