In Deutschland wurde im Jahr 2011 ca. 6 Millionen Tonnen Raps produziert. Die stete Steigerung der Produktion ist auf die Verwertung des Raps?ls als Biodiesel zur?ckzuf?hren. ? der Raps?lproduktion wurde einzig zur Produktion des ben?tigten Biodiesels verwendet[1].
Der Welthungerindex WHI zeigt die j?hrliche Entwicklung der Ern?hrungssituation der Weltbev?lkerung. 14% der Weltbev?lkerung sind chronisch oder akut unterern?hrt. Jedes Jahr sterben 5.5 Million Kinder an den Folgen ihrer Unterern?hrung[2].
Somit ist eine Ertragssteigerung in der modernen Landwirtschaft von essentieller Bedeutung. Um dies zu erreichen, werden immer neue Pflanzenschutzmittel ben?tigt, weil immer mehr Schadorganismen Resistenzen gegen?ber Pflanzenschutzmitteln entwickeln. So stellen Pilze, Unkr?uter und Insekten neben den Wettereinfl?ssen die gr??te Bedrohung f?r die Ernteertr?ge dar.
Nicht selten dienen Naturstoffe, welche aus Mikroorganismen, Pflanzen und Pilzen isoliert werden, als Leitstrukturen in der Arzneimittelentwicklung oder dem Pflanzenschutz. Wegen der zumeist nur geringen Verf?gbarkeit an isoliertem Material ist die organische Synthese ein unumg?ngliches Werkzeug f?r die Bereitstellung von Naturstoffen. Von besonders gro?em Interesse ist bei der Entwicklung neuer Methoden die Effizienz, ?konomie und ?kologie. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert die moderne Katalysechemie, insbesondere die Palladium-katalysierten C-CBindungskn?pfungen. Die Heck-Reaktion ist nur eine der vielen n?tzlichen Palladiumkatalysierten Reaktionen.