Inhaltlich unver?nderte Neuauflage. "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" Dieses Lenin zugeschriebene Sprichwort findet in der heutigen Zeit in vielen deut?schen Unternehmen noch immer Anwendung, wenn es um das Thema "Arbeitszeit" geht. Jedoch ist man in den letzten Jahren vermehrt dazu ?ber?ge?gangen, innerbetriebliches Vertrauen an die Stelle hierarchischer ?berwa?chungs?mechanismen zu setzen. Denn Mitarbeiter, die mit Vertrauen arbeiten, er?zielen bessere Ergebnisse als solche, bei denen Kontrollmechanismen be?ste?hen. Dabei ist ein Umdenken bez?glich der vorherrschenden Arbeits?zeit?for?men erforderlich. Viele Unternehmen haben sich daher f?r ein hochflexibles Ar?beitszeitsystem entschieden, das seinen Kernbegriff im Namen tr?gt: Ver?trauens?arbeitszeit. Die Autorin Stefanie J?nger gibt einf?hrend einen ?ber?blick ?ber die zentralen Elemente der Vertrauensarbeitszeit und analysiert die ein?hergehenden Chancen und Risiken. Darauf aufbauend befasst sie sich mit den rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Arbeits?zeit?ge?stal?tung. Insbesondere werden dabei Arbeitszeitgesetz und Betriebsverfassungs?recht beleuchtet. Anschlie?end wird dargestellt, wie Vertrauensarbeitszeit in der Praxis angewandt wird.