"Besinnung" (1938/39) ist die erste von jenen vier Abhandlungen, die im Anschlu? an die "Beitr?ge zur Philosophie (Vom Ereignis)" die Aufgabe ?bernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens als ganzen fragend zu er?ffnen. Das als Besinnung sich verstehende seinsgeschichtliche Denken er?ffnet die Lichtung des Seyns als Ereignis, worin sich die Entgegnung des Gottes und des Menschen mit dem Streit der Erde und der Welt kreuzt. Weil die "Besinnung" nicht nur wie andere Schriften einzelne Fragen aus dem Ganzen des Ereignis-Denkens heraushebt, sondern dieses Ganze selbst fragend er?ffnet, ist sie n?chst den "Beitr?gen zur Philosophie" ein weiteres Hauptwerk des ereignisgeschichtlichen Denkens.
Im "Anhang" kommt ebenfalls erstmals aus dem Nachla? ein 1937/38 geschriebener "R?ckblick auf den Weg" zum Abdruck, in dessen erstem Abschnitt "Mein bisheriger Weg" Heidegger seinen Gang von der Dissertation bis zu den "Beitr?gen zur Philosophie" ?berdenkt. Im zweiten Abschnitt "?ber die Bewahrung des Versuchten" gibt er einen ?berblick ?ber seinen unver?ffentlichten Nachla?, teilt diesen siebenfach ein in: Vorlesungen, Vortr?ge, Aufzeichnungen zu den ?bungen, Vorarbeiten zum Werk, Notizb?cher, Arbeiten zu H?lderlin, Vom Ereignis (Beitr?ge zur Philosophie) und f?gt jedem dieser Nachla?teile ?u?erst aufschlu?reiche Erl?uterungen hinzu.