|
|

avaa valikko

Einführung in die systemische Organisationsentwicklung
22,00 €
Auer-System-Verlag, Carl
Sivumäärä: 126 sivua
Asu: Pehmeäkantinen kirja
Julkaisuvuosi: 2015, 10.03.2015 (lisätietoa(avautuu ponnahdusikkunassa))
Kieli: Saksa
?Das Buch gibt in verbl?ffender K?rze und gleichzeitig in beeindruckender Pr?gnanz einen ?berblick ?ber Entwicklung und wesentliche Inhalte der systemischen Organisationsentwicklung. Ich kenne zu diesem Thema kein anderes Buch, dem dies in dieser verdichteten Form so gelingt. Besonders die sehr konkreten Designbeschreibungen sind au?ergew?hnlich. Der Band k?nnte ein kleiner Klassiker werden.?


Michael Schulte-Derne, CONECTA

?Es werden hier nur wenige nachvollziehbare Beschreibungen von Interventionen geboten, so dass es F?hrungspersonen nicht leicht fallen wird, sich genauer vorzustellen, wie OE konkret abl?uft. Was sie jedoch gut ansprechen wird, ist die Argumentation f?r ein partizipatives, prozesshaftes Vorgehen bei Organisationsver?nderungen. Das ist ein gro?es Verdienst des Buches. Abgesehen von diesen kritischen Punkten erm?glichen vor allem die Kapitel 4 (?ber Phasen und Rollen in Ver?nderungsprozessen) und 5 (?ber Haltung und Spannungsfelder der InterventionistInnen) einen guten Einblick in Ziele, Denkans?tze und Ans?tze einer systemtheoretisch fundierten Organisationsentwicklung.?


Perspektive und Mediation

?Die drei Autoren beschreiben sehr nachvollziehbar, dass die Ver?nderungen der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zu komplexen Herausforderungen f?r Organisationen f?hren. Mit diesem Konzept wird der Blick auf die Einheit von System und Umwelt gelenkt und deutlich gemacht, wie bedeutsam dieses Zusammenspiel f?r nachhaltige Interventionen im Bereich der Organisationsentwicklung ist.?


Impulse



Diese Einf?hrung pr?sentiert in kompakter Weise die Konzepte der systemischen Organisationsentwicklung. Sie zeigt, warum der systemische Ansatz in besonderer Weise geeignet ist, komplexe Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beschreiben und zu bearbeiten.


Einleitend skizzieren die Verfasser die zentrale Rolle von Organisationen heute und die zunehmende Bedeutung ihrer Ver?nderungsf?higkeit. Zentrales Thema ist deshalb die Gestaltung von organisatorischen Ver?nderungsprozessen mithilfe unterschiedlicher Instrumente. Sie sind darauf gerichtet, mit den Mitarbeiter:innen, den Kund:innen, den Kooperationspartner:innen im Interesse des langfristigen Unternehmenserfolges sorgf?ltig umzugehen. In den Schlusskapiteln gehen die Autoren auf besondere Haltungen im Ver?nderungsprozess ein, beispielsweise beim Aufbauen von Vertrauen und beim Zulassen von Emotionen. Dar?ber hinaus benennen sie wichtige Aspekte, die F?hrungskr?fte beachten sollten, etwa beim Umgang mit Bedenken und Einw?nden.


Theoretisch basiert und geerdet durch die langj?hrige F?hrungs- und Beratungserfahrung der Autoren, stellt das Buch eine praktische Leitlinie f?r die Gestaltung von Ver?nderungsprozessen dar. Es wendet sich vor allem an die Akteur:innen in Unternehmen, in Non-Profit-Organisationen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen, die die Aufgabe haben, bei laufendem Betrieb Ver?nderungen zu organisieren, zu gestalten und mitzutragen ? sei es als F?hrungskraft, Expert:in in Stabstellen, interne:r Berater:in, Projektleiter:in oder als Mitarbeiter:in.

Die Autoren:
Ralph Grossmann, Dr. jur., Professor emer. f?r Organisationsentwicklung; freiberuflicher Berater, Trainer und Forscher; Gr?ndungsmitglied der ?sterreichischen Gesellschaft f?r Gruppendynamik und Organisationsberatung (?GGO); Mitgr?nder der Fakult?t f?r Intersdisziplin?re Forschung und Fortbildung der Universit?t Klagenfurt; zahlreiche Publikationen in deutscher und englischer Sprache.
Schwerpunkte Forschung und Beratung: Steuerung und Ver?nderung von Organisationen, die ?ffentliche Leistungen erbringen; Netzwerke und Leistungsverb?nde zwischen Organisationen; Coaching von F?hrungskr?ften.
Schwerpunkt Weiterbildung: Qualifizierung von F?hrungskr?ften, internen und externen Beratern, Fachkr?ften in Stabsfunktionen; wissenschaftliche Leitung und Management eines internationalen Masterprogramms f?r Organisationsentwicklung; Entwicklung und Leitung von In-house-Programmen zur F?hrungsentwcklung und zur Qualifizierung von internen Beratern f?r Organisationsentwicklung; Internationale Lehr- und Beratungst?tigkeit, z.?B. in der Mongolei, Vietnam und China.
G?nther Bauer, Dr. jur., Dr. phil., Mag. rer. soc. oec., MSc; Studium der Sozial?konomie und Rechtswissenschaften; danach f?nf Jahre Fachbereichsleiter f?r Sozialwissenschaften in der Erwachsenenbildung. 1990?2004 Leiter des Amtes f?r soziale Angelegenheiten der Stadt Linz. Seither Gesch?ftsf?hrer der Seniorenzentren Linz GmbH mit ca. 1000 Mitarbeitenden. Berufsbegleitende Ausbildungen zum Supervisor (TOPS, Berlin) und Studium der Organisationsentwicklung am IFF Klagenfurt. Nebenberuflich t?tig als Dozent, Trainer, Vortragender und Organisationsberater im Beraternetzwerk CC+, Linz.
Klaus Scala, Dr. phil.; ao. Universit?tsprofessor f?r Gruppendynamik und Supervision in Ruhe; Gr?nder des Zentrums f?r soziale Kompetenz, Universit?t Graz; Lehrender der ?sterreichischen Gesellschaft f?r Gruppendynamik und Organisationsberatung (?GGO); Lehrender im Programm ?Interpersonal Dynamics? an der Stanford University, USA; Forschung und Beratung u. a. in Zimbabwe und der Mongolei.

LISÄÄ OSTOSKORIIN
Tuotetta lisätty
ostoskoriin kpl
Siirry koriin
Tilaustuote(avautuu ponnahdusikkunassa)
Arvioimme, että tuote lähetetään meiltä noin 2-3 viikossa | 🎄 Tämä tuote ehtii jouluksi, kun teet tilauksen viimeistään 30.11.2025
Myymäläsaatavuus
Helsinki
Tapiola
Turku
Tampere
Einführung in die systemische OrganisationsentwicklungSuurenna kuva