Grundidee dieses Buches ist es, 20 Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht aufzugreifen, die in den letzten Jahren weit ?ber die Fachkreise hinaus diskutiert wurden. Einige spiegeln sich bereits im Titel des Buches wider: B?hmermann, K?nast, Rezo. Diese Namen sind mit folgenden Rechtsfragen verkn?pft: Ist Satire immer von der Kunstfreiheit gedeckt? M?ssen Politiker:innen jede Verbalattacke dulden? Welche Sorgfaltspflichten gelten f?r Videos politisch aktiver YouTuber:innen?
Jeder Fall wird zun?chst anschaulich in seiner Entwicklung nachgezeichnet und durch ein begleitendes Interview mit Prozessbeteiligten oder sachnahen Expert:innen erg?nzt. Die darauffolgenden Beitr?ge dienen der rechtlichen Einordnung und bieten Gelegenheit, ein breites Spektrum des Medien- und Internetrechts fallbezogen zu erfassen.
Was das Buch besonders macht, ist die Aufbereitung dieser F?lle in einer Kombination aus journalistischer Darstellung und juristischer Falll?sung. Sie soll das Internet- und Medienrecht als "law in action" veranschaulichen. Zahlreiche namhafte Interviewpartner:innen sowie anerkannte Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis konnten hierf?r gewonnen werden.
Mit Beitr?gen von:
Prof. Dr. Christian Alexander; RA Prof. Dr. Wieland Bosman; Prof. Dr. Christian v. Coelln; Prof. Dr. Mathias Cornils; Prof. Dr. Jan-Henrik Dietrich; RA Thorsten Feldmann; Prof. Dr. Klaus F. G?rditz; RAin Verena Haisch; Prof. Dr. Bernd Holznagel; PD Dr. Matthias C. Kettemann; Prof. Dr. Nadine Klass; Prof. Dr. Kai v. Lewinski; Dr. Michael Libertus; Prof. Dr. Boris P. Paal; Prof. Dr. Rolf Schwartmann; Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider; Prof. Dr. Gerald Spindler; RA Dr. Marc-Oliver Srocke.
Rezensionen:
"FAZIT: Allein der Preis f?r dieses auch inhaltlich erfrischend anders und fundiert gestaltete Werk macht es zu einer absoluten Kaufempfehlung f?r alle, die im breiten Feld des Medien- und Internetrechts t?tig sind oder werden wollen."
(RA Michael Rohrlich, W?rselen, in ZAP 22/2023 v. 23.11.2023)
"Die Lekt?re des Sammelbandes verf?hrt dazu, tiefer in das spannende Feld des Medien- und Internet- rechts einzutauchen. Es empfiehlt sich f?r jeden, der einen ?berblick ?ber die Breite und den Facet- tenreichtum des Medien- und Internetrechts einerseits und seine Alltagsrelevanz andererseits gewinnen m?chte. F?r alle, die ihre Leidenschaft f?r das Rechtsgebiet bereits entdeckt haben, kann es als Nachschlagewerk dienen, zeichnet es doch anhand prominenter Beispiele die Schwerpunkte und Problematiken nach, mit denen sich Politik und ?ffentlichkeit sowie Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen im Bereich des Medien- und Internetrechts in der vergangenen Dekade besch?ftigt haben. Gerade diese Chronistenfunktion gepaart mit der allgemein verst?ndlichen Darstellung der F?lle ist es, die das Werk auch und besonders f?r Einsteiger:innen in das Rechtsgebiet sowie f?r Nicht-Jurist:innen als Lekt?re interessant macht."
(Prof. Dr. Kerstin Liesem, H?MS, M?hlheim a. M, in AfP 5/2023, S. 467-468)
"Kann Satire beleidigen? Sind soziale Netzwerk Medien? Wann begehen Journalisten Landesverrat? Nach einem Blick in dieses Buch kennen Sie die Antworten."
(Alexander Graf, Medium Magazin, 4/2023, S. 8)