Industriest?dte sind ein bedeutendes Ph?nomen der Urbanisierungsgeschichte. Sie weisen jeweils besondere Profile und eine spezifische Historizit?t auf. Der Band greift diese historische Dimension auf und sucht eine Engf?hrung auf den Begriff der Deindustrialisierung zu ?berwinden. Er beleuchtet dabei unter anderem die einschneidenden Verlusten an Arbeitspl?tzen, wie sich Akteure in diesen St?dten selbst verorteten, welche Initiativen sie ergriffen, zum Beispiel im Wohnungsbau, und wie das historische Erbe heute dargestellt wird - zum Beispiel im Ruhrgebiet. Neben Studien zu kleineren Industriest?dten im Saar-Lor-Lux-Raum finden sich auch Analysen zu gr??eren St?dten wie Mannheim sowie komparative Perspektiven zu analogen Strukturproblemen in Frankreich und Ostdeutschland. Dabei werden diverse Entwicklungsstrategien in der als Schwerpunkt behandelten Sar-Lor-Lux-Region deutlich. Sie reichen von der Konversion altindustrieller Fl?chen, ?ber die Modernisierung von Infrastrukturen bis zur Ansiedlung neuer technologischer Zweige. Erstmalig werden die Selbstverst?ndnisse solcher St?dte und die lokalen Entwicklungspotenziale - insbesondere in der multinationalen Sar-Lor-Lux-Region - thematisiert.