SULJE VALIKKO

lang-FI lang-EN lang-SE

avaa valikko

Politische Entrepreneure als Reformmotor im Gesundheitswesen? - Eine Fallstudie zur Einführung eines neuen Steuerungsinstruments
52,80 €
Springer Fachmedien Wiesbaden
Sivumäärä: 305 sivua
Asu: Pehmeäkantinen kirja
Painos: 2009 ed.
Julkaisuvuosi: 2009, 25.03.2009 (lisätietoa)
Kieli: Saksa
In Deutschland ist der Reformstau ein uber alle Politikbereiche verbreitetes P- nomen, insbesondere ist das Gesundheitswesen Dauerobjekt von Reformdebatten und Reformgesetzgebungen. Die Untersuchung widmet sich zunachst dem The- 1 ma Reformstau als Makrophanomen und geht dann zu den Besonderheiten im Gesundheitswesen uber, in der Finanzierungs- und Qualitatsprobleme im Mitt- punkt vieler Diskurse stehen. Im Feld der ambulanten Psychotherapie ist das sogenannte "TK-Modell" wegen seines Reformpotenzials ein Phanomen und Knotenpunkt hitziger gesundheits- und berufspolitischer Kontroversen um die Einfuhrung neuer Steuerungsinstrumente. Mit den Debatten und der Umsetzung des Modellvorhabens "Qualitatsmo- toring in der ambulanten Psychotherapie" der Techniker Krankenkasse (kurz: TK-Modell) ist ein Ruck durch Deutschlands Psychotherapieszene gegangen. Ausgangspunkt ist ein gross angelegtes Realexperiment, ein anspruchsvolles Qualitatssicherungsverfahren in der ambulanten Psychotherapie, das in drei - gionen Deutschlands erprobt wird. Nach mehrjahrigen Debatten und zahen V- handlungen mussten sich die zahlreichen Gegner des Modellversuches Ende 2004 geschlagen geben. Der Diskussions- und Verhandlungsmarathon hatte uber langere Zeit die Gemuter der politischen Fachvertreter und Beobachter erregt: "In diesen zwei Jahren erweckte das TK-Modellprojekt wie kaum ein anderes V- haben im Bereich Psychotherapie das Interesse von Vertretern psychotherapeu- scher Verbande und Fachausschussmitgliedern, Praktikern und Wissenschaftlern. Keiner blieb unbeteiligt, die Wogen gingen teilweise recht hoch. Das Spektrum der Ansichten und Einstellungen zu dem Modellvorhaben reichte von gutglaubiger, - kritischer Zustimmung bis zur strikten Ablehnung" (Simon 2005).

Tuotetta lisätty
ostoskoriin kpl
Siirry koriin
LISÄÄ OSTOSKORIIN
Tilaustuote
Arvioimme, että tuote lähetetään meiltä noin 3-4 viikossa
Myymäläsaatavuus
Helsinki
Tapiola
Turku
Tampere
Politische Entrepreneure als Reformmotor im Gesundheitswesen? - Eine Fallstudie zur Einführung eines neuen Steuerungsinstrumentszoom
Näytä kaikki tuotetiedot
ISBN:
9783531167343
Sisäänkirjautuminen
Kirjaudu sisään
Rekisteröityminen
Oma tili
Omat tiedot
Omat tilaukset
Omat laskut
Meistä
Yhteystiedot ja aukioloajat
Usein kysytyt
Akateemisen Ystäväklubi
Toimitusehdot
Tietosuojaseloste
Seuraa Akateemista
Instagram
Facebook
Threads
TikTok
YouTube
LinkedIn